Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (2023)

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (1)

Der Tag im Jahreskalender

Julianische Zeitrechnung

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (2)
Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (3)

Karfreitag

Freitag vor Ostern

Freitag,26. März 2257

Julianisches Datum

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (7)

Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (9)

Karfreitag

Gedenken der Kreuzigung und des Todes Jesu

Triduum Sacrum

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (12)

Vesper am Karfreitag

Gedenken zur Todesstunde und Grablegung Jesu

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (14)

Liudger

(† 26. März 809 bei Billerbeck)

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (15)

Karl Schlau

(† 26. März 1919 in Riga)

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (16)

Karfreitag

Triduum Sacrum

Beginn der Novenne zur göttlichen Barmherzigkeit
(15 Uhr )

Kalenderblätter

Julianische Zeitrechnung

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (19)

Der Karfreitag in den Jahren 2257 bis 2264
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

Bewegliches Datum

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (20)

  • Christlicher Gedenktag
  • Freitag vor Ostern
  • Abhängig vom Osterdatum
  • Karfreitag liegt zwischen
    dem 20. März und dem 23. April eines Jahres

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (23)

  • 2 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 3. Tag Ostern

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (24)

Gesetzlicher Feiertag

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (25) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (26) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (27) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (28) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (29) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (30) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (31) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (32) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (33) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (34) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (35) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (36) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (37) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (38) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (39) Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (40)

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (41)

Der Karfreitag ist im Jahr 2257 gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären Karfreitag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am Karfreitag i. d. R. ganztägig alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt, »wenn sie nicht der Würdigung der Feiertage, der seelischen Erhebung oder einem überwiegenden Interesse der Kunst, Wissenschaft, Volksbildung oder Politik dienen.« Dazu zählen insbesondere Tanzveranstaltungen und Sportveranstaltungen jeder Art. (zitiert nach: Hessisches Feiertagsgesetz, §8). So sind beispielsweise öffentliche Hallenbäder i. d. R. geschlossen. Die Beschränkungen gelten auch für nicht-öffentliche Veranstaltungen außerhalb privater Wohnungen wie z. B. Familienfeiern mit Tanz »in geschlossener Gesellschaft«, bespielsweise in Gaststätten.

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (43)

Das Gedenken im evangelischen Kirchenjahr

In unserem Kalender zum evangelischen Kirchenjahr finden Sie einen weiteren Artikel zum Karfreitag:

Das evangelische Kirchenjahr

Karfreitag 2256/2257

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für den Tag so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

Mehr dazu in diesem Artikel.

Der Name Karfreitag

Tag der Wehklage und der Bestattung

Der Kartag (mittelhochdeutsch: kar , althochdeutsch: chara, Weh­kla­ge, Trau­er) ist im Trau­er­brauch­tum der Tag, an dem ein Leich­nam un­ter Kla­ge­schrei be­stat­tet und an­schlie­ßend das Lei­chen­mahl (der Lei­chen­schmaus) ge­hal­ten wur­de. Heu­te ist dies der Tag der Bei­set­zung oder Tag der Be­stat­tung.

Die Bezeichnung Karfreitag ist schon im Mit­tel­hoch­deut­schen be­kannt (karvrītag) als Be­zeich­nung für den auf Chris­tus be­zo­ge­nen Kar­tag.

Der Namensteil »Kar« findet sich heute noch in »Kar­sams­tag« und in »Kar­wo­che«. Die Be­zeich­nun­gen Kar­mon­tag, Kar­diens­tag und Kar­mitt­woch für Mon­tag, Diens­tag und Mitt­woch der Kar­wo­che gab es, sie sind aber mit der Zeit un­üb­lich ge­wor­den.

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

Feria Sexta in Passione et Morte Domini

Für den Karfreitag sind unterschiedliche Be­zeich­nun­gen be­kannt. Die la­tei­nisch-kirch­li­che Be­zeich­nung Fe­ria Sex­ta in Pas­si­o­ne et Mor­te Do­mi­ni be­deu­tet »Sechs­ter Tag, im Ge­den­ken an das Lei­den und den Tod des Herrn«.

Feria sexta ist die mit­tel­al­ter­li­che Be­zeich­nung für Frei­tag, für den sechs­ten Tag der Wo­che, wo­bei der Sonn­tag (dies do­mi­ni­ca) der ers­te Tag, fe­ria pri­ma, ist.

Das Triduum Sacrum

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Der Karfreitag war lange Zeit und ist wieder Teil des Tri­du­um Sacrum. In­for­ma­ti­o­nen und Er­läu­te­run­gen da­zu fin­den sich in die­sem Ar­ti­kel:

Wissenswertes

Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (48)

Hintergründig

Karfreitag

Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreuzestodes Christi. Der Name leitet sich aus dem Althochdeutschen ab, wo Kara soviel wie Klage, Kummer oder Trauer bedeutet. Der Tag wurde und wird demnach als ein Tag der Trauer verstanden. Unterstrichen wird das in der katholischen Kirche dadurch, dass der Karfreitag ein Tag strenger Abstinenz und des Fastens ist.

Bereits in der alten Kirche des 2. Jahrhunderts wurde der Karfreitag zusammen mit dem Karsamstag als Einheit verstanden. Beide Tage bildeten ein »biduum« (lateinisch für: Zeitraum von zwei Tagen) des Fastens als Ausdruck der Trauer und Wehklage.

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (49)

Abbildung: Kreuzigungsszene
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de

Ein Opfer für uns alle

Für Jesus waren Folter und Kreuzigung selbstverständlich allergrößte Leiden. Er selbst hat dieses Leiden als ein Glück für alle Menschen verstanden: Sein Tod ist ein Opfertod im Sinne der religiösen jüdischen Lehren. Sein Opfer wurde für die Vergebung der Sünden, also allen Fehlverhaltens, gegeben.

Das Verhältnis zwischen den Menschen und Gott wird auf neue Fundamente gesetzt. Der neue Bund löst den alten Bund ab. Der alte Bund, beschrieben im Alten Testament, war von zahlreichen Riten und Verpflichtungen bestimmt, die es zu erfüllen galt. Dieser alte Vertrag zwischen Gott und den Menschen ist hinfällig geworden. Der Tod Jesu ist die Auslöse aus diesem Vertrag.

In sofern ist der Karfreitag für uns Christen ein freudiger Tag. Es wurde neuer Vertrag mit Gott geschlossen, der uns Menschen mehr Freiheit und mehr Eigenverantwortung einräumt. Sicher: An diesem Tag selbst, beeindruckt von den schrecklichen Ereignissen und von den furchtbaren Qualen, die Jesus erleiden musste, trüben Kummer und Trauer die Freude. Sie kann sich erst an Ostern entfalten, wenn wir in der Auferstehung die Legitimation Jesus als Messias erfahren und erste Belege dafür erhalten, dass der neue Vertrag mit Gott gültig ist. Die Freude wird völlig aufblühen an Pfingsten, wenn wir erfahren, dass Gott gewillt ist, seinen Vertragsteil zu halten, und uns Menschen näher denn je ist.

Der Karfreitag im Zusammenhang der Ereignisse

Der Karfreitag kann nur im Zusammenhang mit den Ereignissen gesehen werden, denen an Palmsonntag, am Gründonnerstag, an Ostern, an Christi Himmelfahrt und an Pfingsten gedacht wird. Es ist der Weg von der Inanspruchnahme der göttlichen Herrschaft Jesu bis zu seinem Wirken als Sohn Gottes unter den ersten Christen.

  1. Palmsonntag:
    Einzug in Jerusalem: Jesus beansprucht seine göttliche Herrschaft über Israel und über die Welt.
  2. Gründonnerstag:
    Abendmahl: Einsetzung der Tischgemeinschaft als Gedenkritual für die Gemeinschaft mit Jesus,
    Gebet in Getsemani: unbedingtes Vertrauen in die göttliche Führung,
  3. Karfreitag:
    Kreuzigung: Leiden und Opfertod für die Sünden aller Menschen,
    Tod und Grablegung: Der Tod als Teil des göttlichen Plans.
  4. Ostern:
    Auferstehung: Die Auferstehung als Teil des göttlichen Plans,
    Auferstehung: Besiegelung des neuen Bunds mit Israel und der Welt.
  5. Christi Himmelfahrt:
    Gemeinschaft mit Gott und ewiges Leben.
  6. Pfingsten:
    Die Kraft der Gemeinschaft und des Heiligen Geistes,
    das Wirken Gottes in jedem Menschen.

Veronika: 6. Station des Kreuzwegs in Jerusalem

Stele an der Via Dolorosa

Nach der Überlieferung ist die Via Dolorosa jener Straßenzug, auf dem Jesus vom Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus durch Jerusalem zur Hinrichtungsstätte am Hügel Golgatha geführt wurde. Auf einem Großteil der Strecke musste Jesus sein Kreuz selbst tragen, weshalb die Straße heute als »Kreuzweg« ausgestaltet ist. Die ersten acht der 14 Stationen des Kreuzwegs befinden sich auf der Via Dolorosa, die übrigen in der Grabeskirche.

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (56)

Abbildung: Straßenschild der Via Dolorosa in Jerusalem an der 5. Station des Kreuzwegs Christi
Hier an der an der Kreuzung Al-Wad-Straße/Via Dolorosa, 5. Station des Kreuzwegs Christi
Foto: Dezember 2015, ©Sabrina Reiner| Lizenz CC BY-SA

Karfreitag | Freitag, 26.3.2257 – Stilkunst.de (58)

Abbildung: Via Dolorosa in Jerusalem
Abschnitt zwischen der 5. und 6. Station des Kreuzwegs Christi
Foto: Dezember 2015, ©Sabrina Reiner| Lizenz CC BY-SA

Der Weg zum Hügel Golgatha steigt an. Die enge Straßenschlucht vermittelt ein gutes Bild des historischen Jerusalems. Die Neigung, an gut besuchten Stellen Geschäfte jeder Art zu treiben, ist bereits in der Bibel beschrieben. Allerdings nicht für diese Gasse, die damals wohl kaum Bedeutung hatte und in der anders als heute wohl nur wenig Handel betrieben wurde.

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Infos. Fakten. Wissen.

Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Infos. Fakten. Wissen.

Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated: 18/05/2023

Views: 6637

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.